„Nach den Geschichten von Jango und Boba Fett erscheint ein weiterer Krieger im Star-Wars-Universum. The Mandalorian spielt nach dem Fall des Imperiums und vor der Entstehung der Ersten Ordnung. Wir folgen den Mühen eines einzelnen Revolverhelden im Außenbereich der Galaxie, weit weg von der Autorität der Neuen Republik ...“
aus
JedipediaRevell legt uns das Schiff des Mandalorianers in 1:72 als neuen Bausatz auf die Tische.
Im recht großen Karton finden sich insgesamt 6 graue Spritzlinge, einer davon enthält die Klarsichtteile.
Dazu kommt noch der einteile untere Rumpf des Raumschiffes.

Außerdem gibt es einen kleinen, aber völlig ausreichendend Decalbogen und natürlich die Anleitung die uns durch den Bau führt.
Spriztling A zeigt uns die Boden, Decke sowie Seitenwände des Laderaums.
Schön gemachte Details findes sich dort, das ist auch notwendig da die Rampe geöffnet dargestellt werden kann und somit der Laderaum sehr gut einsehbar ist.
Warum ich das Bild so blöd abgeschnitten habe...

, aber es fehlt "nur" die Leiter in den Laderaum und 2 Kleinteile die nacher nicht mehr zu sehen sind...

Rahmen B beschert uns die großen Triebwerke, 2 teilig ausgeführt, dazu noch Teile des Cockpits und den Mandalorianer als Piloten.

Diese Figur ist aber einer der wenigen Schwachpunkte des Bausatzes, mich erinnert das Teil irgendwie an diese uralten Dinger die Airfix oder auch Revell in den 70er Jahren des letzten Jahrtausends als "Piloten" im Bausatz hatten.
Ob sich die Grabbelkiste darüber freut möchte ich bezweifeln...

Weiter geht´s mit Gußrahmen C, dieser ist bestückt mit dem Oberteil des Rumpfes, dazu die Kanonen die sich am Kinn des Schiffes finden und Klappen für die Landegestelle

Schauen wir genauer auf die Oberschale wirkt dies hier und da ein wenig unscharf, allerdings auch mit schönen Details versehen...


Die Kanonen sind einfach aber ausreichend

Weiter geht´s mit Gießast D, dort finden wir die restlichen Teile der Turbinen, Abdeckungen für die Unterseite der Antriebe, die Rampe und weitere Teile für den Rumpf

Rahmen E ist die untere komplette Rumpfschale, auch hier schicke Details


Hier finden sich aber auch ein paar der wenigen Sinckstellen, diese werden später aber abgedeckt und sind somit völlig wurscht

Weitere Sinkstellen habe ich an den Triebwerken gefunden, allerdings sind diese auch sehr klein und gut zu entfernen.
Das Foto habe ich hier vergessen...
Die schön dünnen und absolut schlierenfreien Klarsichteile finden sich auf Gießast F

Toll wäre es wenn Eduard hier Masken bringen würde...
Als letzen Gießast bewundern wir G.
Dort finden wir den Ständer um das Modell im Flug darstellen zu können sowie die Teile für die Landegestelle des stehendes Modells

Auf dem sauber und ohne Versatz gedruckten Decalbogen sind Verschönerungen für´s Cockpit und die markanten seitlichen Streifen der Crest zu finden, dazu noch Decals für den Laderaum und das Klo...

Wahrscheinlich kennt nahezu jeder die "neuen" farbigen Anleitungen, daher exemplarisch hier nur 2 Seiten


Alles in allem kann hier ein schönes Modell entstehen jenseits der Sternenkreuzer.
Leider läuft die Serie nur im Streaming, aber wenn ihr die Möglichkeit habt diese anzuschauen, es lohnt sich.
Die eine oder andere Schwäche hat mein Bausatz, hier und das ein wenig Flash, die unselige Figur, ein paar Sinkstellen...
Allerdings lässt sich alles schnell beheben (bis auf den Piloten...

).
Mit dem Bau habe ich schon angefangen, es passt bisher alles sehr schön zusammen und normalerweise kann der Spachtel in der Tube bleiben.
Interessant ist es bei der Hochzeit der Rumpfhälften, hier solltet ihr besonders gut im Vorfeld auf die Passung achten, oder ihr ärgert euch so wie ich...
Ach ja, ein witztiges Detail hätte ich fast vergessen.
Früher hatte Revell doch oft auf irgendwelchen Bauteilen das Firmenlogo und Entstehungsjahr des Bausatzes, das machen die hier auch wieder, und zwar auf der Unterseite der Rampe

Ich lass das so, erstens sieht man´s eh nur schlecht und ich find´s drollig...
Sodele, das war die Vorstellung der Razor Crest, ob der schon etwas kräftige Preis von knapp 60 €us Wert ist wird sich zeigen.
Ich hatte Glück und konnte das Ding für die Hälfte bei Ebay schießen, sonst hätte ich persönlich wohl verzichtet....
schönen Tach noch
Peter
