<
Aktuelle Zeit: 27. Apr 2024, 10:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Okt 2013, 12:09 
Ahoi Männers.
Dann will ich euch doch gleich mit einem weiteren kleinen Baubericht erfreuen.
Dieses mal sollte es der 1:35 Bausatz des Schnellbootes S-100 von Italeri sein. Bild
Hatte Lust auf was Großes.

Zur Geschichte

Die Entwicklung des typischen deutschen Schnellbootes des Zweiten Weltkrieges begann 1928, als das Schnellboot S 1, basierend auf dem Plan der schnellen Motorjacht Oheka II, entwickelt wurde. Das Boot wurde 1930 als „UZ (S) 16“ - U-Boot-Zerstörer in Dienst gestellt. Ab 1932 bildete es mit sieben verbliebenen Booten aus dem Ersten Weltkrieg und inzwischen vier neu hinzugekommenen Booten die 1. S-Flottille. Gleichzeitig wurde die offizielle Typbezeichnung „Schnellboot“ eingeführt. Die neuen Schnellboote wurden von drei Benzinmotoren mit zusammen 3000 PS auf drei Schrauben angetrieben und hatten etwa 40 Tonnen (t) Verdrängung, zwei Torpedorohre und liefen circa 37 kn. Der Linienriss des Rumpfes erwies sich als sehr gelungen und wurde bei allen Booten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beibehalten. Da bei den Benzinmotoren aufgrund von Benzindämpfen ein erhöhtes Risiko von Bränden und Explosionen bestand, erhielten die nachfolgenden Bauten erstmals die wesentlich sichereren Dieselmotoren. Ein weiterer Vorteil lag im geringeren Verbrauch der Dieselmotoren. Dieser ermöglicht eine größere Reichweite von bis zu 700 Seemeilen. Zuerst experimentierte man mit 7-Zylinder-Reihenmotoren von MAN und 20-Zylinder-V-Motoren von Daimler-Benz. Da sich letztere als deutlich brauchbarer erwiesen, wurde die Motorenbaureihe MB 501 mit 2000 PS zum Standardmotor für deutsche Schnellboote. Die Höchstgeschwindigkeit mit diesen Motoren lag bei 39 kn. Im Rahmen der Weiterentwicklung zum MB 518 wurden die Motoren durch Aufladung auf eine Leistung von 2500 PS und damit die Höchstgeschwindigkeit auf 42 kn erhöht. Mit dieser Motorisierung erweiterte sich der Aktionsraum auf die gesamte Nordsee und Ostsee bis hinauf in den Finnischen Meerbusen.
Die deutschen Schnellboote, die im Zweiten Weltkrieg schließlich eine Länge von etwa 35 m und ein Gewicht von 100 t hatten, erhielten zwei in der Back eingebaute Torpedorohre mit charakteristischen Aussparungen für die Klappen der Torpedorohre. Dazu kamen mehrere leichte Rohrwaffen verschiedenen Kalibers, deren Anzahl während des Krieges laufend zunahm.

Ab der mit S 100 beginnenden Bauserie hatten die Boote eine gepanzerte Kalottenbrücke, um zumindest das Brückenpersonal vor der Waffenwirkung von Tieffliegern zu schützen. Der Rumpf war in Komposit-Bauweise mit Spantengerüst aus einer Aluminiumlegierung und mehrlagiger Holzbeplankung (Diagonalkraweel) gebaut.
Diese Schnellboote, von denen über 200 Exemplare zum Einsatz kamen, griffen vor allem nachts die Küstenschifffahrt um die britischen Inseln an, wurden aber auch über Autostraßen und auf Binnenwasserstraßen ins Mittelmeer und das Schwarze Meer verlegt.
Die Alliierten nannten die deutschen Schnellboote „E-Boats“, eine Abkürzung für „Enemy-Boats“ (dt.: „Feindboote“). Ab etwa 1943 ging die Hauptlast der Offensive durch Überwasserkräfte auf die Schnellboote über, da die großen Einheiten entweder vernichtet waren oder nicht mehr mit Aussicht auf Erfolg operieren konnten. Entsprechend hoch waren die Verluste der Schnellbootfahrer, obwohl sich die Boote selbst als sehr widerstandsfähig erwiesen.
Nachzulesen bei Wickipedia

Technische Daten

Länge: 34,94 m
Breite: 5,10 m
Tiefgang: 1,67 m
Verdrängung: 100/117 t
Besatzung: 21 Mann
Bewaffnung: 4 x Torpedos, Achtern 1 x 37 mm, Mittschiffs Doppel 1 x 20 mm, Vorn: 1 x 20 mm
Antrieb S 100 und S 136: 3 x Daimler-Benz MB 501 Diesel-Motoren 1500/2000 PS
Antrieb S 139 bis S 150: 3 x Daimler-Benz MB 501 A
Antrieb S 167 bis S 218: 3 x Daimler-Benz MB 511
Antrieb S 208: Versuchsboot für 3 x Daimler-Benz MB 518
Geschwindigkeit: 41 bzw. 42 kn
Bauwerft Lürssen: S 100, S 136, S 134 - S 150, S 167 - S 186, S 195 - S 218
Schlichting: S 187 - S 194
Nachzulesen bei Förderverein Museums-Schnellboot e.V.

Der Bausatz

Allein der Karton macht schon was her:

Bild

Die Spritzlinge machen einen ausgezeichneten Eindruck mit hoher Detailtiefe und auch ein Ätzteilesatz ist mit an Bord. Trotzdem habe ich mit noch den passenden Satz Ätzteile von Eduard dazu geholt. Wenn schon, denn schon.
Dann der erste Schock. Einige Teile sind beim Transport zu Bruch gegangen.
Die Aufnahme vom Deck:

Bild

Und die Spitze an der linken Seite der Panzerkalotte:

Bild

Das auch noch die acht M3´er Muttern fehlten viel da schon fast nicht mehr ins Gewicht. Für einen so teuren Bausatz schon ein wenig ernüchternd. Bild
Da ich aber keine Lust habe noch mal eine Woche auf Ersatz zu warten, habe ich das Deck geflickt. Die kaputte Stelle ist hinterher nicht zu sehen.

Der Baubericht

Also frisch ans Werk.
Das Kühlwasser Ein- und Ausgänge, sowie Aspufföffnungen zu waren, konnte natürlich nicht so bleiben:

Bild

Her mit dem Dremel.
Schon besser:

Bild



Bild

Bild

Und das nächste kleine Manko. Wohl wegen der Stabilität, da viele aus diesem Bausatz ein RC-Modell machen, werden die Verstrebungen verschraubt. An sich kein schlechter Gedanke. Die Schrauben werden mit Blenden abgedeckt und müssen anschließend verspachtelt werden, will man keine Fugen sehen. So weit so gut, aber die Blende vorn am Torpedorohrausgang liegt in mitten einer Nietenreihe. Ohne diese weg zu schleifen geht es nicht.

Bild

Dafür habe ich Resinnieten auf Decalfolie von Archer Fine Transfers um den Makel wieder wett zu machen.
Auch unter dem Schiff wurde geschliffen was das Zeug hält:

Bild

Damit sind die ersten Arbeitsschritte an Rumpf abgeschloßen und ich bin schon recht zufrieden.

Bild

Bild

Als nächstes wurde die Schleiforgie wieder aufgenommen. Und zwar bei den Wellenhosen.
Oben sieht man vor und unten nach dem Schleifen:

Bild

Nun brauchte ich noch etwas um die Öffnungen die ich beim Rumpf angebracht hatte von innen wieder zu verschließen. Da vielen mir meine Gewindeschutzkappen ein, in denen ich ansonsten die Farbe für meine Tätowierungen fülle:

Bild

Eben Schwarz lackiert:

Bild

Und fertig zum anbringen:

Bild

Nun ist es nicht mehr allzu lange hin, das ich den Rumpf schließen werde. Also musste ich mir schon mal Gedanken machen, wie ich das Teil hinterher auf einen zünftigen Ständer bekomme. Der originale Ständer geht ja gar nicht.
Also die Punkte an denen das Boot in die Modellstützen kommt, mit Stabilit-Express ausgefüllt und nach dem Durchtrocknen von unten aufgebohrt:

Bild

Ich brauch dann nur noch die Muttern und Unterlegscheiben verkleben, so das ich einfach von unten die Schrauben ins Boot schieben muss um es auf den Modellstützen zu befestigen .

Endlich konnte der hintere Teil der Rumpfes geschlossen werden.

Bild

Um den Rumpf am Bug zu schließen, damit ich ihn vor dem Lackieren vernünftig schleifen kann, musste ich ein wenig tricksen.
Das Problem ist der vordere Raum der unter der Flack liegt. Ihn musste ich fertig lackieren da ich ihn nach dem Einkleben nicht mehr bearbeiten kann.
Noch ein wenig Scratcharbeit um den Raum auf zu werten und das Loch für die Aufnahme des Flackgestells zu gespachtelt. Denn die Tür geht nach hinten raus und liegt nicht wie von Italerie angegeben zur Seite hin.

Bild

Und um ihn beim lackieren des Rumpfes nicht zu verkleistern, habe ich die Unterseite des Rumpfes maskiert:

Bild

Nach einer neuerlichen Schleiforgie ist der Rumpf nun grundiert:

Bild

Bild

Jetzt sieht man auch schön was die im Rumpf eingeklebten Hütchen an Tiefe bringen:

Bild

So, um den hässlichen Spalt zu vermeiden der unweigerlich entsteht wenn man Deck und Rumpf verklebt, spachtelt und schleift man was das Zeug hält. Der Nachteil, die angedeuteten Nieten gehen flöten.

Bild

Aber für jedes Problemchen findet man eine adäquate Lösung, wie oben schon erwähnt in Form von Resin-Nieten auf Decalfolie von Archer.
Zwar Fummelarbeit für Wahnsinnige aber das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Bild

Kommen wir zum Preshading.
Mit Anthrazitgrau habe ich den größten Teil lackiert, dann noch ein wenig schwarz an besonders dunklen Stellen und zum Schluss mit Weis noch ein paar Highlights gesetzt.
Aber seht selbst:

Bild

Bild

Bild

Damit ist der Weg frei für den Grundlack.
Ich habe mich entschlossen ein Boot der ersten Flottille zu erstellen, die zum Ende des Krieges hin im schwarzen Meer mit den Italienern zusammen operiert haben.
Daher wird das Deck anstelle von Grau, Grün lackiert und bekommt auf der Back eine Rot Weiße Freund-Feindkennung.

Bild

Bild

Grüße, der Jörg.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 15. Okt 2013, 13:06 
Offline

Registriert: 14. Feb 2013, 15:34
Beiträge: 1163
Wohnort: Essen
Hallo Jörg,
vorweg noch ein herzlich Willkommen bei der Truppe! :smile:

Sieht richtig Klasse aus bis hier aber arbeitest du im Akkord???
Andere brauchen Jahre dafür um soweit zu kommen ...
Baust du sie OOB oder kommen auch nen paar gute Figuren dazu?
Ich habe mal einen Baubericht dazu gelesen, - leider finde ich ihn aktuell nicht mehr-
dass der Brückenaufbau einiges falsch wiedergeben soll, berücksichtigst du solche Dinge
bei deinen Bauten?

VG
Holger

_________________
The safest place in Korea, was right behind a platoon of Marines! Lord, how they could fight!
Maj.General Frank E. Lowe - US Army -


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 16. Okt 2013, 09:08 
Danke Holger.
Lol, nee kein Akkord.
Das sind Modell die bereits fertig sind.
Und das die Bauberichte so schnell vorliegen mag der Tatsache geschuldet sein, das ich auch noch in anderen Modell- und Marineforen unterwegs bin und sie für euch nur ein wenig abändere damit sie passen.

Bei diesem Maßstab hier kommt noch eine Decksbesatzung am Bord und diverse Kleinteile die das Schiff lebendiger machen sollen.

So etwas wie mit der Brücke berücksichtige ich in der Tat.
Ich hatte Brücke so wie eine Reling mit Persenning damals bei White Ensign Models bestellt, waren aber leider zu diesem Zeitpunkt nicht lieferbar.
Der einzige Unterschied der beiden Kalotten bestand aber nur in der Korrektur zweier Nietenreihen. Da kann man auch zu den Nieten auf Decalfolie von Archer zurück greifen.
Aber die Summe an Kleinigkeiten verbinden sich dann zu einem stimmigen Gesamteindruck und geben das Modell dann relativ historisch korrekt wieder.
Zum Beispiel habe ich Rost am Rumpf selber nur an den Kühlwasserausläßen angebracht.
Warum?
Nun, er bestand aus Holz. Muss dann immer ein wenig schmunzeln wenn ich eigentlich gut gealterte Schnellboote der DKM sehe, die starke Rostspuren am Rumpf aufweisen.
Aber davon wirst du im laufe des Tagrs mehr von sehen, wenn ich den Baubericht weiter schreibe.

Grüße, der Jörg.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 16. Okt 2013, 14:01 
Jetzt ging es mit einer Menge Scratchbau weiter.
Als erstes wollte ich zwei der Kisten und den Schrank geöffnet darstellen, damit man die Munitionskisten die darin enthalten waren auch ordentlich zu sehen bekommt. Habe mir diese von Verlinden für die 20´er und die 38´er Flack besorgt.
Also erst mal Böden für die Schränke ausgeschnitten und zwar aus den Orignal Italerie deckeln, da ich diese ja von Eduard habe.

Bild

Dann braucht der Schrank noch einen Zwischenboden. Dafür musste eine alte Spaxschraubenkiste ihr Leben geben.

Bild

Nach dem Zusammenbau sieht es dann so aus:

Bild

Dann habe ich aus den Granaten eines alten Tigermodells die Sprachrohre für den Kapitän gefertigt:

Bild

Bild

Das Schanzkleid der Brücke braucht auch ein wenig Überarbeitung, da es zu kurz war:

Bild

Und mit schwarzen Faden und Kleinsteilen, ebenfalls aus dem alten Tiger, das Zielfernrohr aufgehübscht:

Bild

Als nächstes sind die Nebelkannen am drannsten:
Im Original sind sie wirklich schäbig für ein Modell dieser Größe und Preisklasse. Links das Original.

Bild

Also wieder her mit dem Tiger.
Nach den Verbesserungen:

Bild

Dann habe ich mir noch die Ankertaumienen von Schatton gegönnt, sonst sehen die Schienen am Heck des Bootes doch wirklich recht leer aus.
Auch diese bedurften einer kleinen Verbesserung, da rechts und links die Metallbögen fehlten:

Bild

Nach dem Schleifen alles fertig zum Lackieren:

Bild

Soo, auch die Rettungsringe mussten aufgewertet werden.
Im Original:

Bild

Und mit Nähgarn eingefasst:

Bild

Die fertigen Ankertaumienen wollen nun verlastet werden.
Diese werden dann mit Stahlseilen gesichert.
Dazu habe ich mir feines Drahtseil und Spannschlösser besorgt.
Ach und auch noch vernünftige Positionslichter:

Bild

Es beginnt wieder Fummelarbeit für Irre.
Bilde eine Öse in welche das Spannschloß kommt und imitiere dann mit einen Faden die Kautsche.

Bild

Anschließend noch die Spannseile anbringen. Dazu habe ich vorher auf die Schienen 12 Ösen angebracht.
Und fertig:

Bild

Jetzt fehlte mir nur noch die Bewaffnung. Hier mal ein Bild von der fertigen Flak:

Bild

Damit wäre das Werk vollbracht.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group Color scheme by ColorizeIt!
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de